Arbeiten mit der Mengengliederung

 

In der Elementgliederung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die später noch ausführlich erklärt werden.

Die Elementgliederung wird durch klicken auf das Icon Elementgliederung geöffnet. Zusätzlich lässt sich die Elementgliederung durch einen Doppelklick im Hauptgliederungsbaum geöffnet, falls bereits eine Mengengliederung begonnen wurde.

Mengen

Mengen können direkt eingetippt werden oder von den Grundmengen importiert werden. Die Grundmengen können wie unter 3-6 beschrieben bei den Objektdaten definiert werden. Die Mengen können durch Doppelklick in den Grundmengen übernommen werden.

Achtung:
Wenn die Grundmengen verändert werden, werden auch die Mengen in der Mengengliederung verändert und die Kosten ändern sich.

Globale Kennwertvergabe

In der Elementgliederung lassen sich alle Kennwerte, die die gleiche Bezeichnung unter Sort3 haben global definieren. Klicken Sie dazu doppelt auf ein Kennwertfeld. Das Fenster Globale Kennwertvergabe öffnet sich. Geben Sie den Kennwert ein, der für alle gewünschten Positionen gilt und klicken auf OK.

Der Kennwert kann auch eingetippt oder importiert werden.

Ausführungstext

Jede Mengengliederungsposition kann mit Ausführungstext, grafischen Informationen und anderen Unterlagen dokumentiert werden. Für die Bauerneuerungen stehen Definitionen für Zustand, Massnahmen und Langzeitplanung zur Verfügung. Um die Texte zu bearbeiten, klicken Sie auf das entsprechende Feld, das mit einem Text-Icon versehen ist.

Um eine Grafik einzufügen, klicken Sie auf das Grafiksymbol und wählen anschliessend Bearbeiten > Objekt einfügen. Dort können Sie den Pfad des Bildes wählen oder ein Objekt mit einem Grafikprogramm erstellen.

Summe aus Mengen

Falls die Hauptgliederungsmenge vom Anwender bearbeitet werden kann, besteht die Möglichkeit aus der Summe der markierten Mengen (Spalte M) der Mengengliederungen eine Menge für die Hauptgliederungsposition zu bilden.

Kennwerte welche durch Preisaufbauten generiert werden, können nicht bearbeitet werden und sind in blauer Farbe dargestellt.

Sortierungen

Die Gliederungstypen KAG (Kostenartengliederung), OGL (Objektgliederung), PSL (Positionslage) und Sort1 werden im Objekt global definiert und können der Position zugewiesen werden. Sort2 und Sort3 können frei definiert werden und dienen als Sortierungshilfe oder als Kurzinformation. Sort2 kann z.B. als Positionscode verwendet werden, der Code darf allerdings nur einmal vorkommen. Sort3 wird meist für den Positionskurztext verwendet. Mit einem Doppelklick auf die grünen Spaltenüberschriften wird diese aufsteigend sortiert. Positionen können frei erstellt, aus Standardkatalogen oder Vergleichsdaten erstellt werden.

Zustand und Jahr

Der Zustand einer Menge kann grob mittels zCode definiert werden. Zusätzlich kann die Lebenserwartung unter Jahr bestimmt werden. Diese Informationen sind nützlich, um die allfallenden Kosten in den kommenden Jahren zu berechnen.

BKP 2009

Jedem Element lässt sich einer Menge des Baukostenplans zuweisen. Doppelklicken Sie dazu auf das entsprechende Kästchen und wählen die Menge im Katalog aus. Bestätigen Sie mit Select.

KAG

Jedes Element lässt sich ebenfalls dem KAG-Katalog zuweisen. Klicken Sie dafür in das KAG-Kästchen und wählen die Zuweisung aus.